Wie beeinflusst uns das Licht?
Studien über die Psychologie des Lichts können uns helfen, neue und aufregende Ideen für stimmungsvolle Beleuchtung zu entdecken!
Helligkeit
Extreme Helligkeit ist nicht immer eine gute Sache: Sie kann schnell überwältigend werden und die Nuancen Deiner sorgfältig gestalteten Wohnung überdecken. Eine Studie ergab, dass Emotionen umso intensiver wahrgenommen werden, je intensiver das Licht ist. So fühlen sich Menschen bei intensiver Beleuchtung tatsächlich wärmer, auch wenn die Temperatur nicht erhöht wurde. Das macht es ideal für Räume, in denen man sich gerne aufhält, wie z. B. im Wohnzimmer oder in der Küche.
Farbe
Wenn die Helligkeit die Quelle der Intensität ist, sorgen die Farbe und der Ton Ihrer Beleuchtung für Nuancen. Für Umgebungen, in denen Du wach und kreativ bleiben musst, solltest Du Tageslichtlampen verwenden, die Licht am blauen Ende des Spektrums ausstrahlen (etwa 4000 Kelvin). Um die Entspannung zu fördern, solltest Du wärmere Farbtöne verwenden (2700 Kelvin). Wenn Du die Anzahl der Lichtquellen in einem Raum einschränkst, solltest Du Smarte Glühbirnen installieren, mit denen Du die Farbtemperatur Deiner Lampen über dein Smartphone verändern kannst.
Richtung
Da Vinci und Caravaggio waren Meister der Beleuchtung in ihrer Kunst, und ihr verblüffender Einsatz von Chiaroscuro (italienisch für "Hell-Dunkel") ist die Quelle der lebendigen Dreidimensionalität, die ihre Werke zum Leben erweckt. Jahrhunderte später nutzen Beleuchtungsdesigner immer noch dieselben Prinzipien, um eine ähnliche Fülle in Wohnumgebungen zu schaffen. Der Ansatz basiert auf drei Lichtquellen: Grund-, Aufhell- und Gegenlicht.